Suche nach ...

Forstunfall mit Notarzthubschrauber Martin 3

Übung Atemschutznotfall

FMD-Weiterbildung

Großübung Paragleiterabsturz mit Rotem Kreuz

Person eingeklemmt mit Notarzthubschrauber Christophorus 14

FMD - Feuerwehrmedizinischer Dienst

Dem Feuerwehrmedizinischen Dienst obliegen zwei grundsätzliche Aufgabenbereiche: 
1. Im eigenen Wirkungsbereich steht die sanitätsdienstliche Betreuung und Versorgung von Mitgliedern der eigenen Feuerwehren im Vordergrund. 
2. Außerhalb des eigenen Wirkungsbereiches: 
· medizinische Erste-Hilfe-Leistungen an Fremdpersonen unter außergewöhnlichen Bedingungen und bei Schadensereignissen außergewöhnlicher Art 
· Erste-Hilfe-Leistungen, bei denen die technische Verbringung von Personen aus Gefahrenzonen samt anschließender Übergabe zur sanitätsdienstlichen Versorgung im Zentrum der Tätigkeit steht 
· Beratung und Information bei Epidemien und/oder Pandemien 

 

Aufgaben des FMD im eigenen Wirkungsbereich 
Im eigenen Wirkungsbereich obliegt dem FMD die:
· Beratung und Unterstützung der Einzel- und Kollegialorgane der Feuerwehr sowie des Einsatzleiters in allen Belangen des FMD 
· Medizinische Erstversorgung von Feuerwehrmitgliedern, die im Einsatz, bei Übungen, Bewerben, Jugendlagern und sonstigen angeordneten Dienstverrichtungen gesundheitlich beeinträchtigt werden und die Organisation der erforderlichen weiteren Hilfsmaßnahmen 
· Sicherstellung der Organisation von Ruhezonen für Feuerwehreinsatzkräfte bei langer Einsatzdauer und Hinweis auf erforderliche Verpflegungsmaßnahmen 
· Wartung, Pflege und Vorschläge für die Nachbeschaffung des bei den Feuerwehren vorhandenen Sanitätsmaterials entsprechend den bestehenden Empfehlungen 
· Organisation bzw. Durchführung der Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrmitgliedern im Bereich FMD und Erste Hilfe, der FMD-Grundausbildung sowie der diesbezüglich vorgesehenen Auffrischungskurse
· Kontaktpflege und Förderung der Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Rettungsorganisationen 

 

Aufgaben des FMD außerhalb des eigenen Wirkungsbereichs 
Die Mitglieder des FMD übernehmen im Anlassfall auf Anordnung des „Einsatzleiters Feuerwehr“ folgende Aufgaben: 
· Hilfeleistungen für Personen in Gefahrenzonen und Rettung Bedrohter oder bereits Geschädigter aus Gefahrenbereichen, in die keine anderen Rettungsorganisationen vordringen können, wobei die anschließende Übergabe an anwesende Rettungsorganisationen zur weiteren sanitätsdienstlichen Versorgung im Zentrum dieser Tätigkeit steht 
· Erste-Hilfe-Leistung sowie medizinische Erstversorgung an Fremdpersonen während und unmittelbar nach einem Einsatz, bis diese Aufgaben von Rettungsorganisationen bzw. anderen dazu Berechtigten übernommen werden können 
· Unterstützung der Rettungsorganisation und des Notarztes im Einsatzfall

 

Ausrüstung der Feuerwehr Grünau

Der Feuerwehr Grünau stehen für den Einsatzfall zwei gut ausgerüstete Notfallrucksäcke zur Verfügung. Diese umfassen neben Materialien zur Wundversorgung auch Geräte zur Atemwegsicherung und Beatmung inklusive einer Sauerstoffflasche.

Mannschaft:

Die Feuerwehr Grünau besteht aus 15 ausgebildeten Feuerwehr-Ersthelfern. Unter diesen 15 Personen befinden sich drei Rettungssanitäter, zwei Notfallsanitäter sowie ein Feuerwehrarzt/Notarzt. Diese sind in Rettungsorganisationen regelmäßig zur Aufrechterhaltung deren Kompetenzen tätig.

 

Ausbildung: 

Die Ausbildung besteht aus zwei Abschnitten. Teil 1 der Ausbildung besteht aus einem 16 Stunden dauernden Erste-Hilfe Grundkurs. Teil 2 besteht aus der feuerwehrspezifischen Zusatzausbildung. Diese umfasst insgesamt 8 Stunden und wird auf Bezirksebene abgehalten. Das Curriculum umfasst sowohl medizinische, rettungstechnische und auch präventive Aspekte.

Zusätzlich zur Ausbildung besteht eine Weiterbildungspflicht für die Mitglieder des FMD’s. Bei solchen Weiterbildungen werden Neuerungen im Bereich Rettungstechniken und Notfallmedizin behandelt.

Für Rückfragen zum Feuerwehrmedizinischen Dienst steht der Fachbeauftragter FMD HBM Sebastian Mayrhofer unter 0650/3905153 gerne zur Verfügung.