Suche nach ...

Übung und Ausbildung Jugend

Einsatzübung der Aktivmannschaft und Jugendgruppe

FF Grünau im Almtal zur Übersicht

Am Freitag, dem 22. August 2025, stand für unsere Feuerwehr eine besondere Übung auf dem Programm. Die Aktivmannschaft trainierte gemeinsam mit der Jugendgruppe, welche sich im Rahmen ihrer 24-Stunden-Übung befand. Das Ziel lag darin, das Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten unter möglichst realen Bedingungen zu erproben und unseren Nachwuchs praxisnah an den Einsatzalltag heranzuführen.

Das Übungsszenario

Als Übungsobjekt diente der Bauhof – dort stellte sich folgendes Szenario dar: Im Dachgeschoss war ein Brand ausgebrochen, und es wurden zwei Personen vermisst, die so schnell wie möglich gefunden und gerettet werden mussten.

Der Ablauf der Übung

Das Rüstlöschfahrzeug (RLFA) stellte den Atemschutztrupp, der sich nach einer kurzen Lageerkundung sofort auf den Weg ins Dachgeschoss machte, um die erste vermisste Person zu lokalisieren und in Sicherheit zu bringen. Nachdem die Personenrettung erfolgreich abgeschlossen war, bekam der Atemschutztrupp eine zusätzliche Aufgabe: Im Gebäude befanden sich zwei Behälter mit gefährlichen Stoffen, die lokalisiert, identifiziert und anschließend ins Freie gebracht werden mussten. Diese Zusatzaufgabe forderte das Team sowohl taktisch als auch technisch, konnte jedoch rasch und sicher bewältigt werden. Parallel dazu bereitete eine zweite Gruppe eine taktische Ventilation vor, um das Gebäude optimal für die weiteren Such- und Löscharbeiten vorzubereiten.

Währenddessen wurde das Erdgeschoss von einer weiteren Gruppe durchsucht. Hier befand sich die zweite vermisste Person  unter einem Radlader eingeklemmt. Für die Befreiung war technisches Geschick gefragt: Mit Hilfe von Hebekissen konnte der Radlader angehoben und die Person sicher gerettet werden.

Die Wasserversorgung übernahm das Löschfahrzeug LFA-L, das mittels Saugschläuchen Wasser aus der Alm entnahm. Von dort aus wurden zwei Löschleitungen aufgebaut, um die Brandbekämpfung sicherzustellen.

Ergebnis und Fazit

Die Übung verlief reibungslos und konnte in kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden. Beide vermissten Personen wurden gerettet und das Übungsziel voll erreicht.

Besonders erfreulich war die engagierte Mitarbeit unserer Feuerwehrjugend. Für die jungen Kameradinnen und Kameraden bot sich eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen unter realitätsnahen Bedingungen zu sammeln. 

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für den motivierten Einsatz und die professionelle Durchführung. Solche Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, um im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können.